New
July 22, 2025

Ahrtalbahn

Das Projekt „Wiederaufbau Ahrtalbahn“ zielt auf die vollständige Erneuerung und Elektrifizierung der Ahrtalstrecke bis Ende 2025, nachdem sie 2021 durch das Sturmtief Bernd stark zerstört wurde. Die Bahnstrecke ist ein zentrales Kulturlandschaftselement mit überregionaler Bedeutung. Ziel ist ein 20-Minuten-Takt auf der gesamten Strecke sowie der zweigleisige Ausbau. Die Leit- und Sicherungstechnik wird komplett erneuert. Der Abschnitt Remagen–Walporzheim ist seit Ende 2023 wieder in Betrieb; der restliche Teil bis Ahrbrück folgt bis Ende 2025.

Projekt Steckbrief Ahrtalbahn:

Der Erneuerung der Ahrtalstrecke im Zuge des Projektes „Wiederaufbau Ahrtalbahn“ nach der Zerstörung des verehrenden Sturmtiefs Bernd aus dem Jahr 2021, ist nicht nur ein prägendes Bild für die Resilienz der Region gegenüber der Flutkatastrophe, sondern auch ein besonderes und zentrales Kulturlandschaftselement im Ahrtal seit dem 19. Jahrhundert. Entsprechend besitzt das Projekt auch überregional eine hohe Bedeutung.

Ein Bild, das draußen, Wolke, Himmel, Flug enthält.Automatisch generierte Beschreibung, Bild

   

Ziel ist es, die gesamte Strecke elektrifiziert und größtenteils zweigeisig bis Ende 2025 in Betrieb zu nehmen. Es soll ein 20-Minuten Takt auf der gesamten Strecke geschaffen werden. Die gesamte Leit- und Sicherungstechnik wird vollständig erneuert. Seit Ende 2023 ist der Abschnitt von Bahnhof Remagen bis zum Bahnhof Walporzheim im Betrieb. Bis Ende 2025 wird der Abschnitt von Walporzheim bis Ahrbrück vollständig erneuert, sodass die gesamte Strecke Ende 2025 vollständig In Betrieb gehen kann. 

Hard-Facts:

         

  • Neubau von zwei ZSB 2000 ESTW-Stellwerken in Dernau und Kreuzberg 
  • 13 Brücken werden neu gebaut  
  • 8 Brücken werden erneuert
  • 6 Weichen, 16km Gleise und 7 Bahnübergänge 
  • 6 Betriebsstellen und 5 Tunnel saniert

Ein Bild, das draußen, Wolke, Himmel, Baum enthält.Automatisch generierte Beschreibung, Bild

Infraktiv hat die Aufgabe, die Umfangreichen Maßnahmen als Projektingenieure STE, insbesondere in den Bereichen Leit- und Sicherungstechnik sowie Telekommunikation zu begleiten und entscheidend voranzutreiben.

Bildquelle/n:
Eigenproduktion